banner
Nachrichtenzentrum
Unser Unternehmen hat sich die Treue von Kunden in allen Teilen der Welt erworben.

Listeria, es ist ein böser Käfer

Oct 02, 2023

Eine Einführung in Listerien

Listeria (ausgesprochen liss-STEER-ē-uh) ist ein grampositives stäbchenförmiges Bakterium, das entweder unter anaeroben (ohne Sauerstoff) oder aeroben (mit Sauerstoff) Bedingungen wachsen kann. [4, 18] Von den sechs Listeria-Arten verursacht nur L. monocytogenes (ausgesprochen maw-NO-site-aw-JUH-neez) Krankheiten beim Menschen. [18] Diese Bakterien vermehren sich am besten bei 30–37 °C (86–98,6 °F), vermehren sich aber auch besser als alle anderen Bakterien bei Kühlschranktemperaturen, wodurch die Temperatur als Mittel zur Unterscheidung von Listerien von anderen kontaminierenden Bakterien genutzt werden kann . [18]

Listerien werden als „opportunistischer Krankheitserreger“ bezeichnet und verursachen schätzungsweise 2.600 Fälle schwerer invasiver Erkrankungen pro Jahr. [26] Daher ist es vielleicht nicht überraschend, dass „durch Listeria monocytogenes verursachte lebensmittelbedingte Krankheiten in den Vereinigten Staaten, Europa und anderen Teilen der Welt erhebliche Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit hervorgerufen haben.“ [3] Wie ein bekannter Experte feststellte, fasste er die Geschichte dieser Bakterien und ihre Bedeutung für die öffentliche Gesundheit zusammen:

Obwohl L. monocytogenes bereits vor über 80 Jahren als Tierpathogen erkannt wurde, wurde der erste Ausbruch, der eine indirekte Übertragung von Tieren auf Menschen bestätigte, erst 1983 in den Küstenprovinzen Kanadas gemeldet. Bei diesem Ausbruch wurde Kohl, der über den Winter in der Kälte gelagert wurde, durch den Kontakt mit infiziertem Schafmist mit Listerien kontaminiert. Ein späterer Ausbruch in Kalifornien im Jahr 1985 bestätigte die Rolle der Nahrung bei der Verbreitung von Listeriose. Seitdem sind Listerien an vielen Ausbrüchen von durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten beteiligt, am häufigsten durch den Kontakt mit kontaminierten Milchprodukten und zubereiteten Fleischprodukten, darunter Puten- und Wurstwaren, Pasteten, Hot Dogs sowie Meeresfrüchte und Fisch. [4]

Aufgrund der weit verbreiteten Präsenz von Listerien in der Umwelt und in der Nahrungsversorgung wurde die Aufnahme von Listerien als „überaus häufiges Vorkommnis“ beschrieben. [18]

Die Häufigkeit von Listerieninfektionen

Listeria-Bakterien kommen weit verbreitet in der Umwelt im Boden vor, unter anderem in verrottender Vegetation und im Wasser, und können Teil der Kotflora einer großen Anzahl von Säugetieren, einschließlich gesunder erwachsener Menschen, sein. [4, 18] Laut FDA „deuten Studien darauf hin, dass 1–10 % der Menschen Darmträger von Listerien sein könnten.“ [14] Eine andere Autorität stellt fest, dass der „Organismus aus dem Stuhl von etwa 5 % der gesunden Erwachsenen isoliert wurde“. [18] Insgesamt zeigen die saisonalen Trends einen bemerkenswerten Höhepunkt bei der Gesamtzahl der Listeria-Fälle und den damit verbundenen Todesfällen von Juli bis Oktober. [3]

Bei oraler Aufnahme gehören Listerien zu den bösartigsten durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern, wobei bis zu 20 % der klinischen Infektionen zum Tod führen. [3] Diese Bakterien verursachen vor allem bei Personen mit unreifem oder geschwächtem Immunsystem schwere Erkrankungen und den Tod. [13, 18] Folglich können die meisten gesunden Erwachsenen Listerien ausgesetzt sein, ohne dass das Risiko einer Infektion oder Erkrankung gering ist. [4, 11]

In einer 1995 veröffentlichten Studie wurden die Infektionsraten mit Listerien für die US-Bevölkerung prognostiziert. Sie ergab, dass 1989 schätzungsweise 1.965 Fälle und 481 Todesfälle auftraten, verglichen mit geschätzten 1.092 Fällen und 248 Todesfällen im Jahr 1993, was einem Rückgang von Krankheiten und Todesfällen um 44 % bzw. 48 % entspricht , jeweils. [25] Im Vergleich dazu schätzte eine 1996 veröffentlichte USDA-Studie, dass es im Jahr 1993 1.795–1.860 Listeria-bedingte Fälle und 445–510 Todesfälle gab, wobei 85–95 % davon auf den Verzehr kontaminierter Lebensmittel zurückzuführen waren. [28] Die Listeriose-bedingte Sterblichkeitsrate sank von 1990 bis 1996 jährlich um 10,7 % und von 1996 bis 2005 um 4,3 %. [3]

Schätzungen zufolge sanken die Infektionsraten bei Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter von 16,2 pro 1 Million im Jahr 1989 auf 10,2 pro 1 Million im Jahr 1993. [25] Perinatale Erkrankungen gingen von 17,4 Fällen pro 100.000 Geburten im Jahr 1989 auf 8,6 Fälle pro 100.000 zurück Geburten im Jahr 1993. [25] Neugeboreneninfektionen sind oft schwerwiegend und weisen eine Sterblichkeitsrate von 25–50 % auf. [4]

Laut dem National Center for Zoonotic, Vector-Borne and Enteric Diseases des CDC:

Listeriose wurde 2001 in die Liste der landesweit meldepflichtigen Krankheiten aufgenommen. Um die Überwachung zu verbessern, hat der Council of State and Territorial Epidemiologists empfohlen, alle L. monocytogenes-Isolate an staatliche Gesundheitslabore zur Subtypisierung durch das National Molecular Subtyping Network for Foodborne Disease weiterzuleiten Überwachung (PulseNet). In allen Staaten gibt es Vorschriften, die Gesundheitsdienstleister dazu verpflichten, Fälle von Listeriose zu melden, und Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens versuchen, alle Personen mit Listeriose umgehend zu befragen, indem sie einen Standardfragebogen zu Hochrisiko-Lebensmitteln verwenden. Darüber hinaus führt FoodNet eine aktive labor- und bevölkerungsbasierte Überwachung durch. [7]

Im Jahr 2006 meldeten Gesundheitsbehörden aus 48 Staaten 1.270 Ausbrüche von durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten, wobei bei 884 der Ausbrüche (70 %) eine bestätigte oder vermutete Ursache vorliegt. [8] Nur einer der Ausbrüche mit bestätigter Quelle wurde Listeria zugeschrieben, wobei dieser Ausbruch elf Krankenhausaufenthalte und einen Todesfall zur Folge hatte. [8] Im nächsten Jahr führte das CDC von 17.883 im Labor bestätigten Infektionen 122 auf Listerien zurück. [9] Im Jahr 2009 gab es 158 bestätigte Listeria-Infektionen, was einer Inzidenzrate von 0,34 Fällen pro 100.000 Personen in den Vereinigten Staaten entspricht. [10] Diese Daten ergaben eine Inzidenzrate von 0,27 Fällen pro 100.000 Personen, was einem Rückgang von 42 % im Vergleich zu 1996–1998 entspricht. [10] Laut der CDC-Website mit technischen Informationen wird jedoch geschätzt, dass es in den Vereinigten Staaten jährlich 1.600 Fälle von Listeria-Infektionen gibt, basierend auf Daten bis 2008. [7]

Die Zahlen für 2009 stellten einen Rückgang der Infektionszahlen um 30 % im Vergleich zu den Infektionsraten von 1996 bis 1998 dar. [10] Obwohl Art und Ausmaß der Unterberichterstattung umstritten sind, sind sich alle einig, dass die bestätigten Fälle nur die Spitze des Eisbergs darstellen. [6, 13] Tatsächlich schätzt eine Studie die jährliche Inzidenzrate für Listerien auf etwa 1.795–1.860 Fälle pro 100.000 Personen, wobei 445–510 der Fälle tödlich enden. [28]

Schließlich ging in einer Studie über vom FoodNet-Labor bestätigte invasive Fälle – bei denen eine Infektion in Blut, Liquor, Fruchtwasser, Plazenta oder Empfängnisprodukten nachgewiesen wurde – die Zahl der Listeriose-Fälle von 1996 bis 2003 um 24 % zurück. [33] Während Im gleichen Zeitraum gingen schwangerschaftsbedingte Erkrankungen um 37 % zurück, während die Fälle bei den über 50-Jährigen um 23 % zurückgingen. [33]

Die Prävalenz von Listerien in Lebensmitteln und der Umwelt

Listerien kommen in der Natur häufig vor und kommen häufig an Orten wie Wasser, Boden, infizierten Tieren, menschlichen und tierischen Fäkalien, rohem und behandeltem Abwasser, Blattgemüse, Abwässern aus Geflügel- und Fleischverarbeitungsbetrieben, verrottendem Mais und Sojabohnen sowie unsachgemäß fermentierter Silage vor und rohe (nicht pasteurisierte) Milch. [18, 23, 27] Zu den Lebensmitteln, die häufig als Quellen einer Listeria-Infektion identifiziert werden, gehören falsch pasteurisierte flüssige Milch, Käse (insbesondere weich gereifte Sorten wie traditionelle mexikanische Käsesorten, Camembert und Ricotta), Eiscreme, rohes Gemüse und fermentiertes rohes Fleisch Würste, rohes und gekochtes Geflügel sowie gekochtes, verzehrfertiges (RTE) geschnittenes Fleisch – oft als „Feinkost“ bezeichnet. [18, 21, 23, 28] Eine Studie ergab, dass über einen Testzeitraum von fünf Jahren in mehreren Verarbeitungsbetrieben Listeria monocytogenes aus 14 % von 1.080 Proben geräucherter Flossenfische und geräucherter Schalentiere isoliert wurde. [16]

Es wurde festgestellt, dass verzehrfertige Lebensmittel eine bemerkenswerte und beständige Quelle für Listerien sind. [14, 21] Beispielsweise ergab eine von der Listeria Study Group durchgeführte Forschungsstudie, dass Listeria monocytogenes aus mindestens einer Lebensmittelprobe in den Kühlschränken von 64 % der Personen mit einer bestätigten Listeria-Infektion (79 von 123 Patienten) wuchs in 11 % der mehr als 2000 im Rahmen der Studie gesammelten Lebensmittelproben. [21] Darüber hinaus enthielten 33 % der Kühlschränke (26 von 79) Lebensmittel, auf denen derselbe Stamm wuchs, mit dem die Person infiziert worden war, eine Häufigkeit, die viel höher ist, als man zufällig erwarten würde. [21] Eine häufig zitierte USDA-Studie, die die verfügbare Literatur überprüfte, fasste außerdem Folgendes zusammen:

In Proben von ungekochtem Fleisch und Geflügel aus sieben Ländern wiesen bis zu 70 Prozent nachweisbare Werte von Listerien auf [13]. Schuchat [23] stellte fest, dass 32 Prozent der 165 kulturell bestätigten Listeriose-Fälle auf den Verzehr von an der Feinkosttheke gekauften Lebensmitteln oder Weichkäse zurückzuführen waren. In einer mikrobiologischen Untersuchung von gekühlten Lebensmittelproben aus Haushalten mit Listeriose-Patienten durch Pinner [21] waren 36 Prozent der Rindfleischproben und 31 Prozent der Geflügelproben mit Listerien kontaminiert.

Die Verbreitung von Listerien in verzehrfertigem Fleisch ist nicht schwer zu erklären. [26, 29] Wie ein Experte in einem anderen viel zitierten Artikel feststellte:

Die zentralisierte Produktion von verzehrfertigen Lebensmitteln … erhöht das Risiko höherer Kontaminationsgrade, da Lebensmittel über einen längeren Zeitraum bei gekühlten Temperaturen gelagert werden müssen, die das Wachstum von Listerien begünstigen. Während der Zubereitung, des Transports und der Lagerung von zubereiteten Lebensmitteln kann sich der Organismus so vermehren, dass er eine Schwelle erreicht, die zur Auslösung einer Infektion erforderlich ist. [4]

Die Gefahr, die von der Gefahr von Listerien in verzehrfertigem Fleisch ausgeht, hat das USDA dazu veranlasst, das Bakterium als Verfälschungsmittel in solchen Fleischprodukten zu deklarieren und infolgedessen eine Null-Toleranz-Politik gegenüber dem Vorhandensein dieses tödlichen Bakteriums einzuführen Erreger. [7, 29]

Ein 1994 durchgeführtes Basisdatenerfassungsprogramm des USDA dokumentierte eine Listerienkontamination bei 15,0 % der Schlachtkörper von Broilern [30]. Die anschließende USDA-Datenerfassung untersuchte nicht die Prävalenz von Listerien bei Hühnern oder Puten. [31, 32]

Übertragung und Infektion

Mit Ausnahme der Übertragung von der Mutter auf den Fötus ist eine Übertragung von Listerien von Mensch zu Mensch nicht bekannt. [18] Eine Infektion erfolgt fast ausschließlich durch die Aufnahme der Bakterien, am häufigsten durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel. [18, 21, 23] Die am weitesten verbreitete Schätzung der lebensmittelbedingten Übertragung liegt bei 85–95 % aller Listerienfälle. [23, 28]

Die infektiöse Dosis – also die Anzahl der Bakterien, die aufgenommen werden müssen, um eine Erkrankung auszulösen – ist nicht bekannt. [4, 18, 26] Bei einem ansonsten gesunden Menschen muss eine extrem große Anzahl von Listeria-Bakterien aufgenommen werden, um eine Krankheit auszulösen – schätzungsweise 10–100 Millionen lebensfähige Bakterien (oder koloniebildende Einheiten „KBE“) bei gesunden Personen und nur 0,1–10 Millionen KBE bei Menschen mit hohem Infektionsrisiko. [4, 18, 26] Selbst bei einer solchen Dosis leidet ein gesunder Mensch nur an Fieber, Durchfall und den damit verbundenen Magen-Darm-Beschwerden. [4, 18].

Die Zeitspanne von der Infektion bis zum Auftreten der Symptome – üblicherweise als Inkubationszeit bezeichnet – kann erheblich variieren. Symptome einer Listerieninfektion können jederzeit zwischen 2 und 70 Tagen nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel auftreten. [4, 5] Einem maßgeblichen Text zufolge

Die Inkubationszeit für invasive Erkrankungen ist nicht eindeutig geklärt, aber einige wenige Fälle im Zusammenhang mit der spezifischen Einnahme deuten auf eine Inkubationszeit von 11 bis 70 Tagen hin, mit einem Mittelwert von 31 Tagen. In einem Bericht entwickelten zwei schwangere Frauen, deren einzige häufige Exposition der Besuch einer Party war, eine Listeria-Bakteriämie mit demselben ungewöhnlichen Enzymtyp; Die Inkubationszeiten für Krankheiten betrugen 19 und 23 Tage. [18]

Erwachsene können durch den Verzehr von mit Listerien kontaminierten Lebensmitteln an Listeriose erkranken, Babys können jedoch mit Listeriose geboren werden, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft kontaminierte Lebensmittel essen. [4, 24] Die Übertragung von Listerien auf den Fötus erfolgt entweder transplazentar über den mütterlichen Blutkreislauf oder aufsteigend aus einem besiedelten Genitaltrakt. [24] Infektionen während der Schwangerschaft können zu Frühgeburten, Fehlgeburten, Totgeburten oder schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für das Neugeborene führen. [18, 24]

Die Inzidenz einer Listerieninfektion ist bei HIV-positiven Personen höher als in der Allgemeinbevölkerung. [17, 18] Eine Studie ergab Folgendes:

Die geschätzte Inzidenz von Listeriose bei HIV-infizierten Patienten im Großraum Atlanta betrug 52 Fälle pro 100.000 Patienten pro Jahr und bei AIDS-Patienten 115 Fälle pro 100.000 Patienten pro Jahr, was 65–145-mal höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. HIV-assoziierte Fälle traten bei Erwachsenen im Alter von 29–62 Jahren und bei postnatalen Säuglingen im Alter von 2 und 6 Monaten auf. [17]

Rund 30 % aller Infektionsfälle sind schwangere Frauen, in der Altersgruppe der 10- bis 40-Jährigen sind es 60 %. [18]

Diejenigen, die am anfälligsten für Infektionen sind

Mehrere Bevölkerungsgruppen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt und müssen informiert werden, damit geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden können. [19,20, 27] Die körpereigene Abwehr gegen Listerien wird „zellvermittelte Immunität“ genannt, da der Erfolg der Abwehr von Infektionen von unseren Zellen (im Gegensatz zu unseren Antikörpern) abhängt, insbesondere von Lymphozyten, die „T-Zellen“ genannt werden. [12] Daher sind Personen, deren zellvermittelte Immunität unterdrückt ist, anfälliger für die verheerenden Auswirkungen der Listeriose, darunter insbesondere HIV-infizierte Personen, bei denen eine Listerien-bedingte Mortalität von 29 % festgestellt wurde. [12, 17, 18]

Schwangere Frauen haben von Natur aus ein geschwächtes zellvermitteltes Immunsystem. [18, 24] Darüber hinaus ist das Immunsystem von Föten und Neugeborenen noch sehr unreif und äußerst anfällig für diese Art von Infektionen. [24] Andere Erwachsene, insbesondere Transplantatempfänger und Lymphompatienten, erhalten notwendige Therapien mit der spezifischen Absicht, T-Zellen zu unterdrücken, und diese Personen werden ebenfalls besonders anfällig für Listerien. [7, 18, 27]

Nach Angaben des CDC und anderer Organisationen des öffentlichen Gesundheitswesens gehören zu den Personen mit einem erhöhten Risiko, sich mit Listerien zu infizieren und schwer zu erkranken, die folgenden Gruppen:

· Schwangere Frauen: Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit, an Listeriose zu erkranken, etwa 20-mal höher als bei anderen gesunden Erwachsenen. Etwa ein Drittel aller Listeriose-Fälle treten während der Schwangerschaft auf.

· Neugeborene: Neugeborene und nicht die schwangeren Frauen selbst leiden unter den schwerwiegenden Auswirkungen einer Infektion in der Schwangerschaft.

· Personen mit geschwächtem Immunsystem

· Personen mit Krebs, Diabetes oder Nierenerkrankungen

· Menschen mit AIDS: Sie erkranken fast 300-mal häufiger an Listeriose als Menschen mit normalem Immunsystem.

· Personen, die Glukokortikosteroid-Medikamente (z. B. Kortison) einnehmen

· Ältere Menschen [11, 20, 21]

Symptome einer Listerieninfektion

Wenn eine Person infiziert ist und Symptome einer Listerieninfektion entwickelt, wird die daraus resultierende Krankheit Listeriose genannt. [4, 11, 18] Nur ein kleiner Prozentsatz der Personen, die Listerien einnehmen, erkrankt oder entwickelt Symptome. [18] Bei denjenigen, die infolge ihrer Infektion Symptome entwickeln, ist die daraus resultierende Erkrankung entweder mild oder ziemlich schwer – manchmal wird dies als „bimodale Schweregradverteilung“ bezeichnet. [13, 28]

Am milden Ende des Spektrums besteht Listeriose normalerweise aus dem plötzlichen Auftreten von Fieber, Schüttelfrost, starken Kopfschmerzen, Erbrechen und anderen grippeähnlichen Symptomen. [18, 28] In diesem Sinne stellt das CDC fest, dass infizierte Personen Fieber, Muskelschmerzen und manchmal gastrointestinale Symptome wie Übelkeit oder Durchfall entwickeln können. [11] Wenn der Durchfall auftritt, dauert er in der Regel 1–4 Tage (durchschnittlich 42 Stunden) und im schlimmsten Fall 12 Stuhlgänge pro Tag. [18]

Bei den meisten gesunden Erwachsenen und Kindern, die kontaminierte Lebensmittel zu sich nehmen, treten nur leichte bis mittelschwere Symptome auf. Die Infektion ist in der Regel selbstlimitierend, da die Exposition gegenüber Listerien bei gesunden Wirten die Produktion von Tumornekrosefaktor und anderen Zytokinen stimuliert, die Monozyten und Makrophagen aktivieren, um den Organismus auszurotten. Nur wenige Menschen mit normaler Immunfunktion leiden später an schwereren, lebensbedrohlichen Formen der Listeriose, die durch septischen Schock, Meningitis und Enzephalitis gekennzeichnet sind. [4]

Wie bereits erwähnt, haben Frauen während der Schwangerschaft ein leicht geschwächtes Immunsystem, das sie anfällig für eine Listerieninfektion macht. [19] Bei einer Infektion äußert sich die Krankheit in Form von akutem Fieber, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen. [18, 24] Die Krankheit tritt normalerweise im dritten Trimester auf, wenn die Immunität am niedrigsten ist. [18] Eine Infektion während der Schwangerschaft kann zu vorzeitigen Wehen, Fehlgeburten, einer Infektion des Neugeborenen oder sogar einer Totgeburt führen. [24, 28] 22 Prozent dieser Infektionen führen zu Totgeburten oder zum Tod des Neugeborenen. [18]

Neugeborene können sich klinisch mit früh einsetzenden (weniger als 7 Tagen) oder spät einsetzenden Formen der Infektion (7 oder mehr Tage) präsentieren. [3] Bei Patienten mit der früh einsetzenden Form wird häufig in den ersten 24 Lebensstunden eine Sepsis (Blutinfektion) diagnostiziert. [3, 18] Eine früh einsetzende Listeriose wird am häufigsten durch transplazentare Übertragung erworben. [18, 24] Die spät einsetzende neonatale Listeriose ist seltener als die früh auftretende Form. [4, 18, 24] Die klinischen Symptome können subtil sein und Reizbarkeit, Fieber und schlechte Ernährung umfassen. [24] Der Entstehungsmechanismus einer spät einsetzenden Listeriose ist kaum bekannt. [18, 24]

Diagnose und Behandlung von Listerieninfektionen

Da es nur wenige Symptome gibt, die nur bei Listeriose auftreten, müssen Ärzte verschiedene mögliche Infektionsursachen in Betracht ziehen, darunter Virusinfektionen (wie Grippe) und andere bakterielle Infektionen, die Sepsis oder Meningitis verursachen können. [4, 18, 19]

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Listeriose bei Hochrisikopatienten ist von entscheidender Bedeutung, da die Folgen einer unbehandelten Infektion verheerend sein können. Dies gilt insbesondere für schwangere Frauen, da das Risiko eines spontanen Aborts und einer Frühgeburt erhöht ist. Abhängig von der Risikogruppe liegen die Sterberaten durch Listeriose zwischen 10 und 50 %, wobei die höchste Rate bei Neugeborenen in der ersten Lebenswoche zu verzeichnen ist. [4]

Typische Methoden zur Identifizierung von Durchfall verursachenden Bakterien in Stuhlkulturen beeinträchtigen oder begrenzen das Wachstum von Listerien, wodurch die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie identifiziert und für weitere Tests isoliert werden. [18] Andererseits sind Routinemethoden wirksam, um Listerien aus Rückenmarksflüssigkeit, Blut und Gelenkflüssigkeit zu isolieren. [4, 18] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird verwendet, um eine Beteiligung des Gehirns oder Hirnstamms zu bestätigen oder auszuschließen. [18]

Listeriose ist in der Regel eine selbstlimitierende Krankheit, was bedeutet, dass es bei den meisten Infizierten zu einer Besserung kommt, ohne dass eine medizinische Versorgung erforderlich ist. [4, 11, 14, 18] Aber bei Patienten mit hohem Fieber können eine Stuhlkultur und eine Antibiotikabehandlung bei ansonsten gesunden Personen gerechtfertigt sein. [4, 18] Obwohl keine Studien durchgeführt wurden, um zu bestimmen, welche Medikamente oder Behandlungsdauer am besten sind, gilt Ampicillin im Allgemeinen als das „bevorzugte Mittel“. [18] Es besteht kein Konsens über den besten Ansatz für Patienten, die gegen Penicillin allergisch sind.[18]

Invasive Infektionen mit Listerien können mit Antibiotika behandelt werden. [18] Wenn eine Infektion während der Schwangerschaft auftritt, kann die rechtzeitige Verabreichung von Antibiotika an die schwangere Frau häufig eine Infektion des Fötus oder Neugeborenen verhindern. [18, 24] Babys mit Listeriose erhalten die gleichen Antibiotika wie Erwachsene, obwohl oft eine Kombination von Antibiotika verwendet wird, bis Ärzte sich über die Diagnose sicher sind.

Komplikationen einer Listerieninfektion

Für Personen, die an einer Listeria-Infektion leiden, die nicht von selbst verschwindet, können die Komplikationen (oder Folgeerscheinungen) vielfältig sein. [4, 28] Am häufigsten kommt es zu einer Septikämie (bakterielle Erreger im Blut, auch Bakteriämie genannt), am zweithäufigsten kommt es zu einer Meningitis. [4, 18] Weitere Komplikationen können eine Entzündung des Gehirns oder des Hirnstamms (Enzephalitis), ein Hirnabszess, eine Entzündung der Herzmembran (Endokarditis) und eine lokale Infektion, entweder im Inneren oder auf der Haut, sein. [18]

Der Tod ist die schwerste Folge einer Listeriose und kommt tragischerweise häufig vor. [3] Basierend auf FoodNet-Überwachungsdaten aus dem Jahr 2009 landeten beispielsweise 89,2 % der Listeria-Patienten im Krankenhaus, die höchste Krankenhauseinweisungsrate wegen pathogener bakterieller Infektionen. [10] Bei Personen ab 50 Jahren lag die Sterblichkeitsrate bei 17,5 % – auch im Vergleich zu anderen Krankheitserregern die höchste. [10, 18]

Die Prävention einer Listerieninfektion

Angesichts der weiten Verbreitung von Listerien in der Umwelt und der Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Infektionen mit Listerien auf den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder Wasser zurückzuführen ist, ist die Prävention von Krankheiten und Todesfällen zwangsläufig (und verständlicherweise) eine Frage der Lebensmittelsicherheit.

L. monocytogenes stellt im Hinblick auf den Umgang mit Lebensmitteln ein besonderes Problem dar, da es bei Kühlschranktemperaturen (4 °C bis 10 °C) wachsen kann, Temperaturen, die üblicherweise zur Bekämpfung von Krankheitserregern in Lebensmitteln verwendet werden. Auch das Einfrieren hat kaum schädliche Auswirkungen auf die Mikrobe. Obwohl die Pasteurisierung ausreicht, um Listerien abzutöten, kann das Nichterreichen der gewünschten Temperatur in großen Verpackungen dazu führen, dass der Organismus überlebt. Lebensmittel können auch nach der Verarbeitung durch das Einbringen von nicht pasteurisiertem Material kontaminiert werden, wie dies bei der Zubereitung einiger Käsesorten der Fall ist. Listerien können auch durch Kontakt mit kontaminierten Händen, Geräten und Arbeitsflächen übertragen werden. [4]

Der Einsatz von Bestrahlung zur Reduzierung von Listerien in Lebensmitteln auf sichere Werte hat viele Befürworter. [26] Wie ein bedeutender CDC-Forscher, Robert V. Tauxe, feststellte,

Verzehrfertiges Fleisch, wie zum Beispiel Hot Dogs, wurde bereits beim Garen des Fleisches in der Fabrik einem Schritt zur Abtötung von Krankheitserregern unterzogen, so dass eine Kontamination typischerweise das Ergebnis einer Kontamination im Betrieb nach diesem Schritt ist. Durch verbesserte Hygiene in vielen Betrieben konnte die Infektionshäufigkeit seit 1986 um die Hälfte reduziert werden, doch das Risiko bleibt bestehen, wie ein großer Hot-Dog-bedingter Ausbruch im Jahr 1999 zeigt. Eine zusätzliche Hitzebehandlung oder Bestrahlung von Fleisch nach dem Verpacken würde Listerien beseitigen das könnte zu diesem Zeitpunkt vorhanden sein. [26]

Das CDC stellt eine umfassende Liste mit Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Infektion mit Listerien bereit, die wie folgt lautet:

· Garen Sie rohe Lebensmittel aus tierischen Quellen wie Rind, Schwein oder Geflügel gründlich auf eine sichere Innentemperatur. Eine Liste der empfohlenen Temperaturen für Fleisch und Geflügel finden Sie unter http://www.fsis.usda.gov/PDF/IsItDoneYet_Magnet.pdf.

· Rohes Gemüse vor dem Verzehr gründlich unter fließendem Leitungswasser abspülen.

· Halten Sie ungekochtes Fleisch und Geflügel getrennt von Gemüse und von gekochten Lebensmitteln und verzehrfertigen Lebensmitteln.

· Trinken Sie keine rohe (nicht pasteurisierte) Milch und essen Sie keine Lebensmittel, die nicht pasteurisierte Milch enthalten.

· Waschen Sie Hände, Messer, Arbeitsplatten und Schneidebretter, nachdem Sie ungekochte Lebensmittel angefasst und zubereitet haben.

· Verbrauchen Sie verderbliche und verzehrfertige Lebensmittel so schnell wie möglich.

Empfehlungen für Personen mit hohem Risiko, wie schwangere Frauen und Personen mit geschwächtem Immunsystem, umfassen zusätzlich zu den oben aufgeführten Empfehlungen:

· Fleisch

o Essen Sie keine Hot Dogs, Mittagsfleisch, Aufschnitt, andere Wurstwaren (z. B. Bologna) oder fermentierte oder trockene Würste, es sei denn, sie werden kurz vor dem Servieren auf eine Innentemperatur von 165 °F erhitzt oder bis sie dampfend heiß sind.

o Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit aus Hot-Dog- und Lunch-Fleischpaketen auf andere Lebensmittel, Utensilien und Oberflächen zur Essenszubereitung gelangt, und waschen Sie sich nach dem Umgang mit Hot-Dogs, Lunch-Fleisch und Feinkostfleisch die Hände.

o Essen Sie keine gekühlten Pasteten oder Fleischaufstriche aus einer Feinkost- oder Fleischtheke oder aus dem Kühlbereich eines Ladens. Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen, wie Pasteten und Fleischaufstriche aus der Dose oder haltbar, können bedenkenlos verzehrt werden. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.

· Käse

o Essen Sie keinen Weichkäse wie Feta, Queso Blanco, Queso Fresco, Brie, Camembert, Blauschimmelkäse oder Panela (Queso Panela), es sei denn, er ist mit pasteurisierter Milch hergestellt. Stellen Sie sicher, dass auf dem Etikett „HERGESTELLT AUS PASTEURISIERTER MILCH“ steht.

· Meeresfrüchte

o Essen Sie keine gekühlten geräucherten Meeresfrüchte, es sei denn, sie sind in einem gekochten Gericht wie einem Auflauf enthalten oder es handelt sich um ein Dosenprodukt oder ein haltbares Produkt. Gekühlte geräucherte Meeresfrüchte wie Lachs, Forelle, Weißfisch, Kabeljau, Thunfisch und Makrele werden am häufigsten als „Nova-Stil“, „Lachs“, „Bückling“, „geräuchert“ oder „getrocknet“ bezeichnet. Diese Fische findet man typischerweise im Kühlschrank oder wird an Meeresfrüchte- und Feinkosttheken von Lebensmittelgeschäften und Feinkostläden verkauft. Konservierter und haltbarer Thunfisch, Lachs und andere Fischprodukte sind unbedenklich zum Verzehr.

Empfehlungen zur Lebensmittelsicherheit:

· Beachten Sie, dass Listeria monocytogenes in Lebensmitteln im Kühlschrank wachsen kann. Verwenden Sie ein Gerätethermometer, beispielsweise ein Kühlschrankthermometer, um die Temperatur im Inneren Ihres Kühlschranks zu überprüfen. Der Kühlschrank sollte eine Temperatur von 40 °F oder weniger und der Gefrierschrank eine Temperatur von 0 °F oder weniger haben.

· Entfernen Sie sofort alle verschütteten Flüssigkeiten aus Ihrem Kühlschrank – insbesondere Säfte aus Hot-Dog- und Mittagsfleischpaketen, rohem Fleisch und rohem Geflügel.

· Reinigen Sie die Innenwände und Regale Ihres Kühlschranks mit heißem Wasser und Flüssigseife und spülen Sie sie anschließend aus.

· Teilen Sie Reste in flache Behälter auf, um eine schnelle und gleichmäßige Abkühlung zu gewährleisten. Mit luftdichten Deckeln abdecken oder in Plastikfolie oder Aluminiumfolie einwickeln. Reste innerhalb von 3 bis 4 Tagen aufbrauchen.

· Verwenden Sie so bald wie möglich vorgekochte oder verzehrfertige Lebensmittel. Bewahren Sie das Produkt nicht über das Verfallsdatum hinaus im Kühlschrank auf; Befolgen Sie die USDA-Richtlinien zur Aufbewahrungszeit im Kühlschrank:

o Hot Dogs – Bewahren Sie geöffnete Packungen nicht länger als 1 Woche und ungeöffnete Packungen nicht länger als 2 Wochen im Kühlschrank auf.

o Mittagessen und Feinkostfleisch – fabrikversiegelte, ungeöffnete Verpackungen nicht länger als 2 Wochen lagern. Bewahren Sie geöffnete Verpackungen und geschnittenes Fleisch in einem örtlichen Feinkostladen nicht länger als 3 bis 5 Tage im Kühlschrank auf. [11]

Weitere vorbeugende Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen finden Sie auf den Websites der meisten Gesundheitsministerien der Bundesstaaten, darunter beispielsweise auch des Gesundheitsministeriums von Minnesota. [20] Ausgezeichnete Informationen finden Sie auch auf der Extension Service-Website des Institute of Food and Agricultural Sciences der University of Florida. [27]

Verweise

1. Angulo, FJ, et al., „Antimicrobial Use in Agriculture: Controlling the Transfer of Antimicrobial Resistance to Humans“, SEMINARS IN PEDIATRIC INFECTIOUS DISEASES, Bd. 15, Nr. 2, S. 78–85 (April 2004).

2. Angulo, FJ, et al., „Beweise eines Zusammenhangs zwischen der Verwendung antimikrobieller Wirkstoffe bei Nutztieren und der antimikrobiellen Resistenz bei vom Menschen isolierten Bakterien und den Folgen einer solchen Resistenz für die menschliche Gesundheit“, JOURNAL OF VETERINARY MEDICINE, Reihe -B, Bd. 51, Ausgabe 8–9, S. 374–79 (Okt. 2004).

3. Bennion, JR, et al., „Decreasing Listeriosis Mortality in the United States, 1990-2005“, CLINICAL INFECTIOUS DISEASES, Bd. 47, Nr. 7, S. 867-74 (2008), online verfügbar unter http://cid.oxfordjournals.org/content/47/7/867.long

4. Bortolussi, R, „Listeriosis: A Primer“, CANADIAN MEDICAL ASSOCIATION JOURNAL, Bd. 179, Nr. 8, S. 795-7 (7. Oktober 2008), online unter http://www.cmaj.ca/content/179/8/795.long

5. Bryan, Frank, „Procedures to Investigate Foodborne Illness“, International Association for Food Protection, S. 119 (5. Aufl. 1999).

6. Buzby, Jean und Roberts, Tonya, „The Economics of Enteric Infections: Human Foodborne Disease Costs“, GASTROENTEROLOGY, Bd. 136, Nr. 6, S. 1851-62 (Mai 2009).

7. CDC, National Center for Zoonotic, Vector-Borne, and Enteric Diseases, „Listeriosis – Technical Information“, (letzte Aktualisierung: 6. April 2011), online verfügbar unter http://www.cdc.gov/nczved/divisions /dfbmd/diseases/listeriosis/technical.html

8. CDC, „Surveillance for Foodborne Disease Outbreaks – United States, 2006“, MORBIDITY AND MORTALITY WEEKLY REPORT, Bd. 58, Nr. 22, S. 609-15 (12. Juni 2007) unter http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/mm5822a1.htm

9. CDC, „Preliminary FoodNet Data on the Incidence of Infection with Pathogens Transmitted Through Food – 10 States, 2007“, MORBIDITY AND MORTALITY WEEKLY REPORT, Bd. 57, Nr. 14, S. 366–70 (11. April 2008), online verfügbar unter http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/mm5714a2.htm

10. CDC, „Preliminary FoodNet Data on the Incidence of Infection with Pathogens Transmitted Through Food – 10 States, 2009“, MORBIDITY AND MORTALITY WEEKLY REPORT, Bd. 59, Nr. 14, S. 418-22 (16. April 2010), online verfügbar unter http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/mm5914a2.htm

11. CDC, National Center for Zoonotic, Vector-Borne, and Enteric Diseases, „Listeriosis – General Information and Frequently Asked Questions“, (letzte Aktualisierung: 6. April 2011), verfügbar unter http://www.cdc.gov/ nczved/divisions/dfbmd/diseases/listeriosis/

12. Cossart, P. und Bierne, H., „The Use of Host Cell Machinery in the Pathogenesis of Listeria monocytogenes“, CURRENT OPINIONS IN IMMUNOLOGY, Bd. 13, Nr. 1, S. 96–103 (Februar 2001).

13. Council for Agriculture, Science and Technology (CAST), „Foodborne Pathogens: Risks and Consequences: Task Force Report No.122“, S. 1-87 (Sept. 1994), herunterladbar unter http://www.cast-science .org/publications/index.cfm/foodborne_pathogens_risks_and_consequences?show=product&productID=2852

14. FDA, „Bad Bug Book: Foodborne Pathogenic Microorganisms and Natural Toxins Handbook – Listeria monocytogenes“, unter http://www.cfsan.fda.gov/~mow/chap6.html (letzte Aktualisierung der Website: 18. Juni 2009) .

15. FDA, öffentliche Sitzung, „Listeria monocytogenes Risk Assessment and Risk Management: Meeting vom 4. Dezember 2003“, Tagesordnung und Präsentationen der Sitzung, online verfügbar unter http://www.fda.gov/Food/ScienceResearch/ResearchAreas/RiskAssessmentSafetyAssessment/ucm209515 .htm Zur Einberufung einer öffentlichen Versammlung siehe 68 Fed. Reg., Bd. 68, Nr. 216, 63108-09, online unter http://www.fda.gov/OHRMS/DOCKETS/98fr/03-28045.pdf

16. Heinitz, ML und Johnson, JM, „Die Häufigkeit von Listeria spp., Salmonella spp. und Clostridium botulinum in geräuchertem Fisch und Schalentieren“, Journal of Food Protection, Bd. 61, S. 318-23 (März 1998).

17. Jurado, RL, et al., „Erhöhtes Risiko einer Meningitis und Bakteriämie aufgrund von Listeria monocytogenes bei Patienten mit einer Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus“, Clinical Infectious Diseases, Bd. 17, Nr. 2, S. 224-7 (1993).

18. Lorber, Bennett, „Listeria monocytogenes“, in Mandell, Douglas, And Bennett's PRINCIPLES AND PRACTICE OF INFECTIOUS DISEASES, Fünfte Auflage, Kap. 195, S. 2208–2214 (2000, Mandell, Bennett und Dolan, Herausgeber).

19. Mayo-Klinik. (2009). Listerieninfektion (Listeriose). Abgerufen am 1. November 2009 von der Website der Mayo Clinic: http://www.mayoclinic.com/health/Listeria-infection/DS00963.

20. Minnesota Department of Health (MDH), „Preventing Listeriosis“, online verfügbar unter http://www.health.state.mn.us/divs/idepc/diseases/listeriosis/prevention.html

21. Pinner, RW, et al., „Rolle von Lebensmitteln bei sporadischer Listeriose. II. Mikrobiologische und epidemiologische Untersuchung, JOURNAL OF AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION, Bd. 267, Nr. 15, S. 2046-50 (15. April 1992)“ .

22. Roberts, T, „Human Illness Costs of Foodborne Bacteria“, AMERICAN JOURNAL OF AGRICULTURE ECONOMICS, Bd. 71, Nr. 2, S. 468–474 (1989).

23. Schuchat, A, et al., „Role of Foods in Sporadic Listeriosis. I. Case-control Study of Dietary Risk Factors“, JOURNAL OF AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION, Bd. 267, Nr. 15, S. 2041-5 (15. April 1992).

24. Silver, HM, „Listeriose während der Schwangerschaft“, OBSTETRICAL AND GYNECOLOGICAL SURVEY, Bd. 53, Ausgabe 12, S. 737–740 (Dezember 1998).

25. Tappero, JW, et al., „Reduction in the Incidence of Human Listeriosis in the United States: Effectiveness of Prevention Efforts“, JOURNAL OF AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION, Bd. 273, Nr. 14, S. 1118-22 (12. April 1995).

26. Tauxe, Robert, CDC, „Food Safety and Irradiation: Protecting the Public from Foodborne Infections“, EMERGING INFECTIOUS DISEASES, Bd. 7, Nr. 3, S. 516-21 (Juni 2001) unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2631852/pdf/11485644.pdf

27. University of Florida, IFIS Extension, „Preventing Foodborne Illness: Listeriosis“, Food Science and Human Nutrition Department, Florida Cooperative Extension Service, (Januar 2003), online unter http://edis.ifas.ufl.edu/fs102

28. USDA Economic Research Service, „Bacterial Foodborne Disease – Medical Costs and Productivity Losses“, AER-741, August 1996 (Autoren: Jean C. Buzby et al.), online unter http://www.ers.usda.gov /Publikationen/AER741/

28a. USDA Economic Research Service, S. Crutchfield und T. Roberts, „Food Safety Efforts Accelerate in the 90's“, FOOD REVIEW, Bd. 23, Nr. 3, S. 44-49 (Sept.-Dez. 2000), online unter http://www.ers.usda.gov/publications/foodreview/septdec00/FRsept00h.pdf

29. USDA Food Safety and Inspection Service (FSIS), „Assessing the Effectiveness of the

Listeria monocytogenes Interim Final Rule, Summary Report“ (28. September 2004), online verfügbar unter http://www.fsis.usda.gov/Oppde/rdad/frpubs/97-013F/LM_Assessment_Report_2004.pdf

30. USDA FSIS, NATIONWIDE BROILER CHICKEN MICROBIOLOGICAL BASELINE DATA COLLECTION PROGRAM, Juli 1994 – Juli 1995 (April 1996), vollständiger Bericht online verfügbar unter http://www.fsis.usda.gov/OPHS/baseline/broiler1.pdf

31. USDA FSIS, DAS landesweite Programm zur Erhebung mikrobiologischer Basisdaten: Young Chicken Survey, Juli 2007–Juni 2008, vollständiger Bericht online verfügbar unter http://www.fsis.usda.gov/PDF/Baseline_Data_Young_Chicken_2007-2008.pdf

32. USDA FSIS, DAS landesweite Programm zur Erhebung mikrobiologischer Basisdaten: Young Turkey Survey, August 2008 – Juli 2009, unter http://www.fsis.usda.gov/PDF/Baseline_Data_Young_Turkey_2008-2009.pdf

33. Voetsch, AC, et al., „Reduction in the Incidence of Invasive Listeriosis in Foodborne Diseases Active Surveillance Network Sites, 1996-2003“, CLINICAL INFECTIOUS DISEASES, Bd. 44, Nr. 4, S. 513-20 (CDC Control & Prevention Emerging Infections Program, Foodborne Diseases Active Surveillance Network Working Group 2007).

34. Wallinga, D, „Antimicrobial Use in Animal Feed: An Ecological and Public Health Problem“, MINNESOTA MEDICINE, Bd. 85, Nr. 10 S. 12-16 (Okt. 2002).

Bill Marler ist ein erfahrener Anwalt für Personenschäden und nationaler Experte für Rechtsstreitigkeiten bei lebensmittelbedingten Krankheiten. Er begann 1993 mit der Vertretung von Opfern lebensmittelbedingter Krankheiten, als er Brianne Kiner vertrat, die am schwersten verletzte Überlebende des Jack in the Box E. coli O157:H7…

Bill Marler ist ein erfahrener Anwalt für Personenschäden und nationaler Experte für Rechtsstreitigkeiten bei lebensmittelbedingten Krankheiten. Er begann 1993 mit der Vertretung von Opfern lebensmittelbedingter Krankheiten, als er Brianne Kiner vertrat, die am schwersten verletzte Überlebende des Jack-in-the-Box-E.-coli-O157:H7-Ausbruchs, was zu einer bahnbrechenden Entschädigung in Höhe von 15,6 Millionen US-Dollar führte. Marler gründete Food Safety News im Jahr 2009.

Eine Einführung in Listerien Das Auftreten von Listeria-Infektionen Das Vorkommen von Listerien in Lebensmitteln und der Umwelt Übertragung und Infektion Diejenigen, die am anfälligsten für Infektionen sind Symptome einer Listeria-Infektion Diagnose und Behandlung von Listeria-Infektionen Komplikationen einer Listeria-Infektion Die Prävention von Listeria-Infektionen Empfehlungen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit : Verweise